Kita

Körperwahrnehmung, ein gesunder Lebensstil oder Konsumverhalten werden bereits frühzeitig durch die Erfahrungen in Familie, Kindertagesstätte und im Umgang mit Spielkameradinnen und -kameraden geprägt. Neben dem Elternhaus ist die Kita der wichtigste Ort für Kinder, um Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und einen gesunden Umgang mit Gefühlen zu erlernen. Die Förderung von Lebenskompetenzen ist damit Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit. Gleichzeitig sind Erzieherinnen und Erzieher mit Multiproblemlagen in Familien, Personalmangel, hoher Lautstärke und weiteren strukturellen Gegebenheiten konfrontiert. Die Themen Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern und Betriebliches Gesundheitsmanagement sind daher aktueller denn je.


Präventionsangebote

Projekte wie der „Spielzeugfreie Kindergarten“ oder „FREUNDE“ unterstützen die Förderung von Lebenskompetenzen bei Kindern. Hier finden Sie die Projektinhalte und Fortbildungsangebote für Fachkräfte.

Informationen zur Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern finden Sie im Setting Arbeitswelt.

…mehr


Was tue ich, wenn?

… Kinder sich zurückziehen und ausweichend reagieren, aggressiv sind, Süßigkeiten im Übermaß essen oder
überdreht sind, weil sie zu Hause Stunden vor dem Fernseher verbracht haben? Was kann ich als Erzieherin oder als Erzieher tun, wenn mangelnde Grenzsetzung zu Hause, Vernachlässigung, Gewalt oder Suchterkrankung eines Elternteils Ursache für Verhaltensweisen wie diese sind?

Hier haben wir für Sie weiterführende Informationen und Kontaktadressen von Einrichtungen zusammengestellt.

…mehr


Infomix

Hier finden Sie Materialien für Ihre tägliche Arbeit in der Kita, z. B. zu den Themen Ernährung, Bewegung, Medien sowie zur Gesunden Kita.

…mehr