Kita
Was tue ich, wenn? Ratgeber und Beratungsstellen
Als Erzieherin oder Erzieher in Kindergarten, Hort und Tagesheim sind Sie mit vielfältigen Problemlagen in Familien, Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und kulturellen Unterschieden konfrontiert. In den unterschiedlichen Situationen bietet sich als Ausgangspunkt und Ziel eines Gesprächs mit den Eltern das Verhalten des Kindes an. Sprechen Sie Ihre Beobachtungen offen an und überlegen Sie gemeinsam, was Sie in der Kita und die Eltern zu Hause tun können, damit sich die Situation wieder verbessert.
Wir haben für Sie Ratgeber zusammengestellt, die gängige Problemlagen wie Entwicklungsauffälligkeiten, Adipositas, Suchterkrankung in der Familie und vieles mehr aufgreifen. Mit einem Klick auf den jeweiligen Link kommen Sie direkt auf eine Internetseite bzw. auf eine Broschüre. Für Ihre weitere Unterstützung und in Gefährdungslagen finden Sie Links zu Beratungsstellen.
Ratgeber
Probleme und Krisen
- Auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden Sie unter anderem
- Handlungshilfen für Gespräche über Verhaltensauffälligkeiten bis hin zum Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls.
- Hilfen zum Thema Kinderübergewicht und wie Sie das Kind in der Kita und die Eltern ihr Kind zu Hause unterstützen können.
Suchterkrankung in der Familie
- „Kindern von Suchtkranken Halt geben – durch Beratung und Begleitung“: Praxishilfe für Multiplikatoren des BKK Bundesverbandes und der Selbsthilfeorganisation Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe sowie weitere Downloads zum Thema …
Medien
- Gut Hinsehen und Zuhören – Ratgeber für pädagogische Fachkräfte: umfangreiche Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, um die Medienkompetenz in Familie, Kindergarten, Hort und Grundschule zu fördern.
Beratungsstellen
- Bei der frühkindlichen Gesundheitsförderung der Landeshauptstadt München finden Sie hilfreiche Informationen für die ersten drei Lebensjahre des Kindes: Ernährung, Gesundheit und Pflege, Entwicklung und Förderung oder bei Notfällen. Kinderkrankenschwestern beraten Eltern zu Hause oder telefonisch zu allen gesundheitlichen Fragen, die Säuglinge oder Kleinkinder betreffen.
- Die Münchner Erziehungsberatungsstellen beraten Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte.
- Der Kinderschutzbund München hilft in seiner Clearingstelle bei Nachbarschaftskonflikten wegen Kinderlärm über Rechte der Kinder im Alltag bis zum Hilferuf im akuten Notfall weiter.
- Die Münchner Sozialbürgerhäuser informieren, beraten und unterstützen in Gefährdungslagen.
- Die Münchner Suchtberatungsstellen unterstützen Fachkräfte im Umgang mit Betroffenen.
- Die Beratungsstelle für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen unterstützt bei seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren, bei Bedarf mit einem Dolmetscher/einer Dolmetscherin.
- Der Flyer „Angebote für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder“ der LH München informiert über verschiedene Hilfsangebote, die kostenfrei sind. Auf Wunsch wird auch anonym beraten.