Was tue ich wenn?

Informationen zur Weitergabe an Jugendliche

Als pädagogische Fachkraft oder als Ausbildende/r im Betrieb sind Sie immer wieder mit Jugendlichen in Gefährdungslagen konfrontiert. Jugendliche kommen zu spät, sind aggressiv oder ziehen sich zurück, sie konsumieren Alkohol, vielleicht auch Cannabis oder haben einen psychisch kranken Elternteil. Im Rahmen Ihrer Intervention – aber auch präventiv – ist es sinnvoll, Broschüren zu unterschiedlichen Themen des Jugendalters und Angebote von Fachberatungsstellen vorzuhalten. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen und Beratungsangeboten, die sich sehr gut zur Weitergabe an Jugendliche eignen. Um das Nutzerverhalten der Jugendlichen aufzugreifen, finden Sie auch Links zu Onlineberatungsstellen, die per Chat oder Email beraten.

Beratung allgemein …
  • Kinder- und Jugendtelefon „Die Nummer gegen Kummer“
    Jugendliche beraten Jugendliche, Tel.: 116 111, Montag – Samstag 14.00 bis 20.00 Uhr
  • Infofon
    Telefondienst von Jugendlichen für Jugendliche, täglich von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Tel. (089) 121 5000, darüber hinaus Online-Beratung auf info4mux
  • Die Arche – Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen e.V.
    Montag bis Freitag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Tel. (089) 33 40 41
  • Die jugendnotmail ist eine anonyme und kostenlose Online-Beratung. Ehrenamtliche Psychologen und Sozialpädagogen beraten per Email schnell und verlässlich. Egal wann und egal zu welchem Thema …
  • Onlineberatung und Chat kidkit ist für Kinder und Jugendliche, die von Sucht, Gewalt und/oder psychischen Erkrankungen in der Familie betroffen sind. Hier gibt’s auch Infos, wie man Freunden helfen kann …
  • Jugendliche unterstützen andere Jugendliche anonym auf juuuport bei Problemen im und mit dem Web – öffentlich im fooorum oder persönlich in der Beratung per E-Mail-Formular. Bei „brenzligen“ Anfragen stehen den jugendlichen Berater/-innen erwachsene Berater/-innen zur Seite …

Ärger in Familie, Schule, mit Mobbing, Schulden oder rechtliche Fragen …
  • PIBS bietet Psychologische Information und Beratung für Schüler/-innen und Eltern aller Nationalitäten und unterstützt bei Fragen, Krisen und Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit Schule stehen, z.B. bei Mobbing oder Ängsten …
  • Das Jugendinformationszentrum München (JIZ) bietet erste Hilfestellung in allen Lebenslagen und nennt geeignete „Spezial“-Beratungsstellen in München. Neben Mobbing- und Schuldnerberatung gibt’s eine kostenlose Rechtsberatung u.v.m. …

(Sexuelle) Gewalt …
  • Die Initiative für Münchner Mädchen (IMMA) berät zu allen Problemen und Fragen und ist spezialisiert auf (sexuelle) Gewalterfahrungen …
  • An kibs können sich Jungs und junge Männer wenden, die Opfer von Gewalt geworden sind. kibs informiert, berät, unterstützt und begleitet …

Alkohol und Drogen …
  • Auf drugcom.de  gibt es Informationen zu Substanzen, die Möglichkeit, den eigenen Konsum einzuschätzen und Beratung per Chat. Wer seinen Alkohol- oder Cannabiskonsum in den Griff bekommen möchte, kann die Beratungsprogramme Change your drinking oder Quit the shit anklicken …
  • Mindzone berät online bei Fragen zu Partydrogen und gibt Tipps, wenn man sich Sorgen um Freunde macht …
  • Bei Mindzone gibt es auch kompakte Infos in Form von Booklets zu Alkohol, Partydrogen, neuen psychoaktiven Substanzen (NPS), legal highs u.v.m. …
  • In München steht Betroffenen und Angehörigen ein breites Angebot an Suchtberatungsstellen, auch Beratung bei Essstörungen, zur Verfügung …

 Weitere Themen …