Einfluss der elterlichen Mediennutzung auf Kinder

Eine aktuelle Untersuchung hat Studien zum Einfluss der elterlichen Mediennutzung auf die Gesundheit und frühe Entwicklung von Kindern (0-5 Jahre) zusammengefasst.

Ausschnitt eines Smartphone-Bildschims, der auf blauem Stoff (vermutlich Jeans) liegt

Ergebnisse der Studie

Die Ergebnisse zeigen, dass die Mediennutzung der Eltern (Handy, Computer, Tablet, IPad, Spielekonsole, Fernseher) in Anwesenheit ihrer Kinder den Kindern schaden kann.

Mögliche Folgen bei den Kindern sind:

  • Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten (Kognition beschreibt die menschliche Wahrnehmung, das Denken, das Handeln und das Treffen von Entscheidungen)
  • Verringerung der sozialen Kompetenzen (alle Fähigkeiten die im sozialen Miteinander hilfreich sind)
  • Mehr internalisierende (z.B. Ängste, Rückzug) und externalisierende (z.B. Aggressionen, Störverhalten, Impulsivität) Probleme
  • Im Verlauf der Kindheit und Jugend längere eigene Bildschirmzeit
  • Weniger sichere Bindung zu den Eltern

Was können Eltern tun?

Kinder brauchen unmittelbare Begegnungen, um sich gut entwickeln zu können.
Hilfreich kann dafür sein, wenn Eltern bewusst Zeiten schaffen, in denen in der Familie keine Medien genutzt werden, zum Beispiel während gemeinsamer Gespräche, Mahlzeiten, Ausflüge oder Spiele.

Digitale Medien können der Entwicklung von Kindern schaden, nicht nur, wenn diese sie selbst nutzen, sondern auch, wenn ihre Eltern sie (in Anwesenheit ihrer Kinder) nutzen.